Ausbildung

Hochsee-schein & Hochseekurs

THEORIE | Hochseeschein Intensiv Präsenzkurs

PRAXIS | Meilentörns & Ausbildungstörns

PRAXIS | Skippertraining und Hafenmanöver

Theorie

Intensive Vorbereitung auf den Hochseeschein oder B-Schein

Dein Weg zu grenzenloser Freiheit

Der Schweizer B-Schein (Hochseeschein) ist die internationale Anerkennung zum Führen von Yachten auf hoher See.

Dieser Hochseeschein – Vorbereitungskurs ist die logische Fortsetzung des D-Schein Kurses und ist die persönliche Entscheidung auf allen Weltmeeren zu segeln, zu navigieren, Yachten zu chartern und unter vollen Segeln viele eindrucksvolle Seemeilen zu fahren.

Lass dich von Sipper Felix auf den Hochseeschein einstimmen >

nach den Richtlinien des CCS

Der Theorie-Kurs für den Schweizer Hochseeausweis garantiert natürlich auch eine umfassende und interessante Ausbildung in vielen Bereichen (Navigation, Medizin, Wetter uvm.).

Das zur Theorieprüfung notwenige Wissen wird in den Kursen fachkundig vermittelt unter Einbezug von Erfahrung aus vielen Seemeilen, weit über das zur theoretischen Prüfung notwenige hinaus.

Die Hochseeausbildung erfolgt nach den Richtlinien des Cruising Club Schweiz (CCS).

Vorraussetzungen Zum Erwerb

Voraussetzungen zum Erwerb des Hochseeausweis sind:

  • Der Kantonale Schiffsführerausweis oder gleichwertiger Ausweis
    (z.B. intern. A – Schein oder D -Schein)
  • Die bestandene Theorieprüfung Hochsee
  • Nothelferausweis (nicht älter als 6 Jahre)
  • Ein aktueller Augenattest
  • Ein aktueller Hörtest
  • Für Segelyachten: Nachweis 1000 sm Praxis während mindestens 3 Wochen auf See, davon mind. 700 sm nach bestandener Theorieprüfung
  • Für Motoryachten: Nachweis über 500 sm Praxis während mindestens 10 Tagen auf See.

Auf Anfrage sind auch Privatstunden möglich. Diese können zeitlich individuell abgesprochen werden.

Theorie-Prüfung nach Kursabschluss

Die schriftliche Theorie-Prüfung, zu der du dich nach Abschluss des Kurses anmelden kannst, umfasst einen zeitlichen Rahmen von ca. 8 Stunden und findet ganzjährig an vielen Orten in der Schweiz statt.

Die Prüfungsgebühr wird direkt mit der Prüfungsstelle abgerechnet und beträgt ca. 300 CHF. 

Die Anmeldung zur dieser Theorieprüfung erfolgt individuell.

THEORIE | Hochseeschein Intensiv Präsenzkurs

Termine 2025/2026

  • Kurs 1: 22./23.11.2025 und 29./30.11.2025
  • Kurs 2: 06./07.12 2025 und 13./14.12.2025
  • Kurs 3: 24./25.01.2026 und 31.01./01.02/2026
  • Kurs 4: 21./22.02 und 28.02./01.03.2026

Kursort

In 4402 Frenkendorf (Baselland, CH)

Intensive Vorbereitung

Der Kurs zur Theorieprüfung findet an jeweils 2 aufeinanderfolgenden Wochenenden – Samstag und Sonntag von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr – statt. Du lernst und vertiefst im Kurs das notwendige Wissen, welches den Anforderungen der offiziellen Schweizer Hochseeprüfung entspricht.

Kosten

Kurs: 600 CHF

Materialkosten: ca. 250 CHF

 

Praxis

Meilentörns & Ausbildungstörns 

Dein Weg zum Hochseeschein

Ein Meilentörn oder Ausbildungstörn ist eine intensive Segelerfahrung, die sowohl angehenden Hochseeskippern als auch Mitseglern wertvolle Kenntnisse vermittelt. Wer lange Strecken auf See zurücklegen, fundiertes Wissen in Navigation, Routenplanung und Manöverführung erlangen und aktiv am Bordleben teilnehmen möchte, ist hier genau richtig.

Zum Erfahrungsbericht „Meilentörn>

Für wen ist ein Meilentörn geeignet?

Ein Meilentörn richtet sich in erster Linie an Absolventen des Schweizer Hochseeschein-Kurses, die die erforderlichen 1.000 Seemeilen nachweisen müssen.

  • Auch Segelbegeisterte ohne Prüfungsziel sind herzlich willkommen.
  • Wer einfach nur mitsegeln möchte, kann ebenfalls an Bord gehen – eine aktive Teilnahme ist jedoch erwünscht.
Ablauf eines Meilentörn

Bei einem Meilentörn geht es darum, viele Seemeilen zu sammeln und praxisnah zu lernen.

Was erwartet dich?

  • Segeltraining: Navigation, Wetterbeobachtung, Routenplanung und Segelmanöver stehen im Fokus.
  • Langstreckensegeln: Täglich werden größere Distanzen (insgesamt ca. 200-300 Seemeilen pro Woche) zurückgelegt – teils auch bei Nacht.
  • Wachsystem: Alle Crewmitglieder werden in den Wachplan eingebunden, um sichere Ruhezeiten zu gewährleisten.
  • Aktive Beteiligung: Einkaufen, Kochen und Reinigungsarbeiten sind Gemeinschaftsaufgaben an Bord.
  • Tagesskipper-Prinzip: Jeder Teilnehmer übernimmt zeitweise die Verantwortung für Planung & Durchführung, unterstützt vom erfahrenen Skipper.
Meilenbestätigung & Logbuchführung

Für den Schweizer Hochseeschein sind nach bestandener Theorieprüfung insgesamt 1.000 Seemeilen erforderlich.

Unsere Meilentörns sind CCS-konforme Ausbildungsfahrten mit aktiver Beteiligung an der Schiffsführung. Der erfahrene und lizenzierte Skipper Felix bestätigt deine gesegelten Meilen im Ausbildungsheft.

Welche Nachweise werden benötigt?


Kopie des Originallogbuchs oder ein eigenes, vom Skipper unterzeichnetes Logbuch
Offizieller Fahrtennachweis des CCS oder der SYA, unterzeichnet vom Skipper.

Die Prüfungsstelle kann jederzeit eine Kopie des Original-Logbuches anfordern.

Weitere wichtige Informationen

Aktive Teilnahme: Keine „Meilenabsitzerei“ – unser Ziel ist es, dich zu einem kompetenten Skipper mit Begeisterung für das Segeln auszubilden.

Intensives Training: Manöver, Navigation, Wetterkunde, Wachführung und Bordleben – eine umfassende Vorbereitung auf zukünftige Segelabenteuer.

Professionelle Ausbildung: Felix bringt tausende Seemeilen Erfahrung mit und gibt sein Wissen mit Geduld und Begeisterung weiter.

Ob du noch viele Meilen benötigst oder nur wenige zum Abschluss deines Hochseescheins fehlen – unsere Meilentörns bieten dir die ideale Möglichkeit, Erfahrung zu sammeln und dein Können zu perfektionieren!

Für eine noch intensivere Ausbildung bieten wir jeweils im Frühjahr einen separaten Skipperkurs an, der speziell auf das selbstständige Chartern einer Yacht vorbereitet.

PRAXIS | Meilentörns & Ausbildungstörns

Revier und Segelyacht

Die Übernachtung erfolgt an Bord der Segelyacht Alani. Unsere aktuellen Meilentörns finden im westlichen Mittelmeer statt: Sardinien, Korsika, Frankreich oder Spanien. Ab Herbst 2025 wird das Winterquartier in Torrevieja an der Costa Blanca sein.

Erfahrener Skipper

Unser deutschsprachiger Skipper Felix kennt sich im Gebiet sehr gut aus und vermittelt dir kompetent und intensiv diverse Hafenmanöver, manuelle und technische Navigation sowie Sicherheitsvorkehrungen an Bord und auf dem Meer.

Kosten

1.350 CHF Kojenpreis, Doppelkabeine zur Einzelnutzung 2.100 CHF zzgl. Bordkasse

Praxis

Skippertraining und Hafenmanöver

Bei unserem Skippertraining im Mittelmeer lernst Du das, was einen guten Skipper ausmacht. Hier geht es darum, die Manöver zu üben, welche du im Umgang mit einer großen Yacht und einer Crew, in der Praxis als Skipper brauchst.

Um Skipper zu werden, ist es erforderlich, Segelerfahrung mitzubringen, das heißt, du musst mindestens den Segelschein der Kategorie D oder den Küstenschein haben.

Um einen Törn sicher und entspannt genießen zu können, sind die im Skippertraining erworbenen Kenntnisse unabdingbar und ein «Must-have» für einen guten Skipper.

Ablauf Skippertraining
Unser 6 tägiges Skippertraining findet im April in Palma de Mallorca statt und wir läuten damit die neue Segelsaison ein.

Hier ist aktives Lernen von 9 Uhr bis 17 Uhr angesagt. Am Anreisetag (04.04.) starten wir um 16 Uhr mit einer kurzen Kennenlernrunde und der Besprechung zum Ablauf der Trainingstage.

Am letzten Trainingstag (09.04.) beenden wir das Training gegen 16:30 Uhr. Hier besteht die Möglichkeit noch eine letzte Nacht auf dem Schiff zu übernachten oder nach 19 Uhr vom Hafen abzureisen.

Das Skippertraining findet auf einer geräumigen Segelyacht statt. Es handelt sich um eine Yacht mit 4 Schlafkabinen. Auf Wunsch kann die Doppelkabine gegen Aufpreis auch alleine genutzt werden.

Skippertraining Lehrprogramm
  • Manövrieren auf engem Raum
  • Hafenmanöver mit den gängigen An- und Ablegemanövern, An- und Ablegen mit der Mooring, Knoten – Leinentricks und Technik
  • Das sichere Ankermanöver mit den diversen Möglichkeiten, An und Ablegen von der Boje, Navigation von Hand und mit dem Navigationsgerät.
  • Zeitpunkt zum Reffen, Mann über Bord bzw. Rettungsmanöver.
  • Törnplanung, Yachtcharter Tipps, Seemannschaft und Wetterbeobachtung
  • typische technische Defekte und aufkommende Probleme mit vorhandenen Bordmitteln
  • sowie viele kleine Tipps, die es einem Segler an Bord leichter machen. 

Natürlich werden auch eure individuellen Wünsche nach Möglichkeit berücksichtigt.

Übernachtung
Unser Angebot umfasst alle Übernachtungen auf einem geräumigen Schiff. Alle anfallenden Arbeiten an Bord werden gemeinsam erledigt. Das Abendessen findet vorwiegend in einem Restaurant statt.

Die Kosten für die Bordkasse betragen pro Person ca. 200 € und werden in bar bei der Ankunft auf dem Schiff eingezahlt.

PRAXIS | Skippertraining und Hafenmanöver

Kursort

An Bord der Segelyacht ALANI

Erfahrener Skipper

Unser deutschsprachiger Skipper Felix kennt sich im Gebiet sehr gut aus und vermittelt dir kompetent und intensiv diverse Hafenmanöver, manuelle und technische Navigation sowie Sicherheitsvorkehrungen an Bord und auf dem Meer.

Kosten

1.400 CHF Kojenpreis, Doppelkabeine zur Einzelnutzung 2.180 CHF zzgl. Bordkasse